Mit psychologischen Effekten Veranstaltungen optimieren
Der Mensch unterliegt in seinen Wahrnehmungs- und Denkprozessen diversen Heuristiken und Verzerrungen, die bewusst wie unbewusst das Erleben und Entscheidungsverhalten beeinflussen. In der Psychologie und Verhaltensökonomik sind rund 200 solcher Beeinflussungseffekte (Behavior Patterns) bekannt und wirken auf unsere alltäglichen Entscheidungen und Verhaltensweisen ein.
Der Ansatz der Behavioral Economics (Verhaltensökonomik), eine mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Verknüpfung von psychologischen und wirtschaftlichen Erkenntnissen, ist auch für die MICE-Branche bedeutsam. Gerade im Event- und Messekontext sind viele dieser unbewussten Entscheidungs- und Verhaltensmuster zu berücksichtigen und können zur Optimierung von Veranstaltungen im Sinne der Veranstaltenden und Teilnehmenden genutzt werden. Die Wahrnehmung sowie rationale wie irrationale Bewertungen und Entscheidungen werden dadurch vorhersehbarer und können zur effizienteren Zielerreichung von Veranstaltern und Dienstleistern genutzt werden. Dies dient auch der Erhöhung der Kunden- und Besucherzufriedenheit. Ein verhaltensökonomisches Verständnis ermöglicht darüber hinaus, auch die eigenen Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen kritisch zu reflektieren.
Sie erfahren in diesem Seminar:
- …wie psychologische Effekte unser tägliches Handeln bestimmen.
- … warum das Verständnis irrationaler psychologische Prozesse wichtig für eine erfolgreiche Kommunikation und den Eventerfolg sind.
- …welche Behavior Patterns im Eventkontext auftreten können.
- …wie Behavior Patterns zur Erreichung ihrer Ziele genutzt werden können.
- …welche Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomik auf die eigene Berufspraxis übertragen werden können.
- …wie Beeinflussung, Manipulation und Nudging unterschieden werden können.
- …welchen ethischen und juristischen Fragen man sich stellen sollte.
WEB-SEMINAR-REIHE „Eventpsychologie Kompakt“:
- Modul 1: Multisensuale Kommunikation – Veranstaltungen durch Ansprache aller Sinne optimieren
- Modul 3: Neurokommunikation im Eventkontext – Erkenntnisse des Neuromarketings für die Veranstaltungsplanung, 29.09.2021
Weitere EVENTPSYCHOLOGIE-Seminare:
22.10.2021 – Tagesseminar „Eventpsychologie“ in Mannheim
23.10.2021 – Labortag „Eventpsychologie“ in Mannheim
Zielgruppe
Alle, die bei der Planung und Umsetzung von Messen, Kongressen und Events beteiligt sind und mehr über psychologische Erkenntnisse und die Vorhersagbarkeit menschlichen Verhaltens erfahren möchten. Die Seminarinhalte ermöglichen Dienstleistungen entsprechend unternehmerischer Ziele zu optimieren sowie eigene Wahrnehmungen und Verhaltensweisen selbstreflektiv zu erfassen.
Info zur Bewertung
Informationen zur Bewertung unserer Seminare
Woher kommen unsere Bewertungen?
Alle Bewertungen stammen direkt von den Teilnehmern der IECA-Seminare. Nach jedem Termin geben die Teilnehmer per Feedbackbogen ein schriftliches Feedback und auch Verbesserungsvorschläge oder weitere Wünsche ab.
Wie berechnen wir die Gesamtnote?
Aus den verschiedenen Bewertungen der Teilkriterien im Feedbackbogen (wie z. B. Praxisbezug oder Fachkompetenz des Referenten) errechnen wir einen Durchschnittswert. Die Durchschnittswerte aller Teilkriterien fließen gleichermaßen in die Gesamtnote ein.
Um Ihnen eine aussagekräftige Bewertung zu zeigen, verwenden wir nur Daten von mindestens drei verschiedenen Seminarterminen. Liegen uns nicht ausreichend Daten vor, z. B von neuen Seminaren, veröffentlichen wir die Bewertungen erst, sobald es einen dritten Datensatz gibt.
Wann werden die Bewertungen eines Seminars für Sie sichtbar?
Die Feedbackbögen werden von den Referenten zurück an die IECA gegeben, anschließend intern gesichtet, gesammelt und erfasst. Die erfassten Feedbackbögen werden, bei ausreichender Datenverfügbarkeit, schnellst möglich von uns für Sie zusammengerechnet und veröffentlicht.