Hybride Events sind seit Corona und den damit verbundenen Einschränkungen in aller Munde. In der Vergangenheit spielte diese Form eher eine untergeordnete Rolle. Mittlerweile dürfte jedoch jedem klar sein, dass dies ein wesentlicher Teil der zukünftigen Veranstaltungslandschaft sein wird.
Auf den ersten Blick erscheinen solche Konzepte von der technischen Seite her recht simpel. Ist es doch heute sehr einfach, sich mit Notebook und integrierter Webcam zu einem Meeting zusammenzufinden. Jedoch wissen viele nicht mit wie viel technischer Komplexität Hybride Veranstaltungen verbunden sind.
Im Web-Seminar „Hybride Veranstaltungen und deren technische Hürden“ wollen wir uns einen Überblick darüber verschaffen, welche technischen Voraussetzungen geschaffen werden müssen und wie hoch der Aufwand im Hintergrund wirklich sein muss.
Inhalte
- Definition eines „Hybriden“ Events – Was macht dieses Konzept eigentlich aus und welche Anforderungen stellt dies an die technische Umsetzung?
- Welche Software soll eingesetzt werden? Zoom, Microsoft Teams oder doch lieber eine spezielle Lösung für Events?
- Sehen alle das falsche Bild oder hören den Referenten nicht? Im Hintergrund braucht es eine Regie, welche einen reibungslosen Ablauf sicherstellt. Wir verschaffen uns einen Überblick über Personal- und Technikaufwand.
Zielgruppe
VeranstaltungsplanerÌnnen, Event-ManagerInnen, ProjektleiterInnen und Eventkreation aus Unternehmen und Agenturen, Event-Dienstleister, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Eventlocations, Hotels, Tagungs- und Kongresszentren.
Info zur Bewertung
Informationen zur Bewertung unserer Seminare
Woher kommen unsere Bewertungen?
Alle Bewertungen stammen direkt von den Teilnehmern der IECA-Seminare. Nach jedem Termin geben die Teilnehmer per Feedbackbogen ein schriftliches Feedback und auch Verbesserungsvorschläge oder weitere Wünsche ab.
Wie berechnen wir die Gesamtnote?
Aus den verschiedenen Bewertungen der Teilkriterien im Feedbackbogen (wie z. B. Praxisbezug oder Fachkompetenz des Referenten) errechnen wir einen Durchschnittswert. Die Durchschnittswerte aller Teilkriterien fließen gleichermaßen in die Gesamtnote ein.
Um Ihnen eine aussagekräftige Bewertung zu zeigen, verwenden wir nur Daten von mindestens drei verschiedenen Seminarterminen. Liegen uns nicht ausreichend Daten vor, z. B von neuen Seminaren, veröffentlichen wir die Bewertungen erst, sobald es einen dritten Datensatz gibt.
Wann werden die Bewertungen eines Seminars für Sie sichtbar?
Die Feedbackbögen werden von den Referenten zurück an die IECA gegeben, anschließend intern gesichtet, gesammelt und erfasst. Die erfassten Feedbackbögen werden, bei ausreichender Datenverfügbarkeit, schnellst möglich von uns für Sie zusammengerechnet und veröffentlicht.