Alltagstaugliche Messmethoden für alle Arten von Veranstaltungen
Erfolgskontrolle ist für ein professionelles Event-Management heute unverzichtbar. Es reicht nicht mehr aus, die Gäste zu befragen, ob es ihnen „gefallen“ hat – man muss die vielfältigen Wirkungen von Events differenziert erfassen. Das ist Thema dieses Seminars, das die unverzichtbaren Grundlagen des Event-Controllings vermittelt, aber zusätzlich intensive praktische Übungen an echten Fallbeispielen bietet.
Die Teilnehmer lernen, wie man für jede Veranstaltungsart angemessene Ziele setzt, Key Performance Indicators (KPI) definiert und diese mit einer ganzen Reihe von alltagstauglichen Methoden messen kann. Die Teilnehmer sind ausdrücklich eingeladen, auch ihre eigenen Praxisfälle einzubringen.
Darüber hinaus erfahren sie, wie man vermeidet, dass Event-Controlling den Veranstaltungsablauf stört und wie man es umgekehrt sogar als Mittel zur Steigerung der Interaktion nutzen kann.
Ihr Nutzen
- Sie sind in der Lage, Zielwirkungen für alle Arten von Veranstaltungen herzuleiten und in KPI umzusetzen
- Sie kennen die wichtigsten Messverfahren für alle Arten von Events
- Sie können ein Erhebungsdesign aufstellen und kennen Vor- und Nachteile alternativer Erhebungszeitpunkte
- Sie lernen an Praxisfallstudien, wie man den Erfolg verschiedener Arten von Veranstaltungen kontrollieren kann
- Sie sind ab sofort in der Lage, Event-Kontroll-Systeme für Ihre eigenen Veranstaltungen zu konzipieren und umzusetzen
Inhalte
- Status Quo und besondere Herausforderungen der Event-Kontrolle
- Kontrolle als Soll-Ist-Vergleich
- Messen – aber was? Zielwirkungen von Events und wie man sie herleitet
- Messen – aber woran? Wie man Key Performance Indicators („KPI“) formuliert
- Messen – aber wie? Die passenden Messinstrumente für alle Arten von Events
- Messen – aber wann? Das Erhebungsdesign
- Üben, Üben, Üben: Fallstudien aus der Praxis für die Praxis
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle, die mit Event-Kontrolle beruflich zu tun haben, speziell Event-Manager/-innen und Tagungsplaner/-innen in Unternehmen und Verbänden, Agenturen/PCOs und Veranstaltungsstätten
Info zur Bewertung
Informationen zur Bewertung unserer Seminare
Woher kommen unsere Bewertungen?
Alle Bewertungen stammen direkt von den Teilnehmern der IECA-Seminare. Nach jedem Termin geben die Teilnehmer per Feedbackbogen ein schriftliches Feedback und auch Verbesserungsvorschläge oder weitere Wünsche ab.
Wie berechnen wir die Gesamtnote?
Aus den verschiedenen Bewertungen der Teilkriterien im Feedbackbogen (wie z. B. Praxisbezug oder Fachkompetenz des Referenten) errechnen wir einen Durchschnittswert. Die Durchschnittswerte aller Teilkriterien fließen gleichermaßen in die Gesamtnote ein.
Um Ihnen eine aussagekräftige Bewertung zu zeigen, verwenden wir nur Daten von mindestens drei verschiedenen Seminarterminen. Liegen uns nicht ausreichend Daten vor, z. B von neuen Seminaren, veröffentlichen wir die Bewertungen erst, sobald es einen dritten Datensatz gibt.
Wann werden die Bewertungen eines Seminars für Sie sichtbar?
Die Feedbackbögen werden von den Referenten zurück an die IECA gegeben, anschließend intern gesichtet, gesammelt und erfasst. Die erfassten Feedbackbögen werden, bei ausreichender Datenverfügbarkeit, schnellst möglich von uns für Sie zusammengerechnet und veröffentlicht.