Diese Trends müssen Sie kennen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten!
Die Veranstaltungsbranche verändert sich rasend schnell, interaktive Formate, Online-Streaming oder gar virtuelle Welten halten mehr und mehr Einzug. In diesem Workshop lernen Sie die neusten Tools kennen und wie man diese wirkungsvoll einsetzt. Sie lernen Ihre Zielgruppe aktiv einzubinden und Inhalte multimedial sowie zielgerichtet zu vertiefen.
In diesem interaktiven Seminar sehen Sie anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen was andere Branchen schon längst umgesetzt haben, was für die Eventbranche aber auch immer wichtiger und zukunftsweisend wird. Die Technik der „Zukunft“ wird in diesem Seminar greifbar und spannend erläutert.
Inhalte 1. Tag:
- Interaktive Eventformate – funktionieren diese auch online?
- Smartphone Technologie in der Eventplanung
- Hybrid & Green Events
- Neuromarketing im Digitalen Kontext
- Digital. Hybride. Beispiel Veranstaltung & NO Go’s
- Was muss man bei Live. Digital. Hybrid. konzeptionell beachten?
Inhalte 2. Tag:
- Interaktion & Einbeziehen der Teilnehmer
- Virtuelles Teambuilding
- Games & Immersive Events
Inhalte 3. Tag:
- Digitales Storytelling: Mit virtuellen Erlebnissen Emotionen entfachen
- Die Digitale Show Matrix
- User Experience vs. Costumer Experience
- Green Screen, Extended Reality, Augmented Reality und Virtual Reality: Was steckt dahinter und wie funktioniert es?
- DSGVO, AVV und TOM’s
- Polls. Q & A, Votings, Wordclouds, Gamification & Co.
- Inspirationsquellen: Welche Möglichkeiten des Trend-Scouting habe ich?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die sich über die neusten Entwicklungen in der Eventbranche auf dem Laufenden halten möchten. Was mit welchen Tools möglich ist und wo sich die Anforderungen der Kunden hin entwickeln werden.
Info zur Bewertung
Informationen zur Bewertung unserer Seminare
Woher kommen unsere Bewertungen?
Alle Bewertungen stammen direkt von den Teilnehmern der IECA-Seminare. Nach jedem Termin geben die Teilnehmer per Feedbackbogen ein schriftliches Feedback und auch Verbesserungsvorschläge oder weitere Wünsche ab.
Wie berechnen wir die Gesamtnote?
Aus den verschiedenen Bewertungen der Teilkriterien im Feedbackbogen (wie z. B. Praxisbezug oder Fachkompetenz des Referenten) errechnen wir einen Durchschnittswert. Die Durchschnittswerte aller Teilkriterien fließen gleichermaßen in die Gesamtnote ein.
Um Ihnen eine aussagekräftige Bewertung zu zeigen, verwenden wir nur Daten von mindestens drei verschiedenen Seminarterminen. Liegen uns nicht ausreichend Daten vor, z. B von neuen Seminaren, veröffentlichen wir die Bewertungen erst, sobald es einen dritten Datensatz gibt.
Wann werden die Bewertungen eines Seminars für Sie sichtbar?
Die Feedbackbögen werden von den Referenten zurück an die IECA gegeben, anschließend intern gesichtet, gesammelt und erfasst. Die erfassten Feedbackbögen werden, bei ausreichender Datenverfügbarkeit, schnellst möglich von uns für Sie zusammengerechnet und veröffentlicht.